Der Unterschied zwischen der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Hochtaunus (FWG-HTK) und den Freien Wählern Hochtaunus liegt vor allem in der organisatorischen Struktur und der politischen Ausrichtung. Gerne versucht sich die FW aus der FWG heraus aufzubauen. Im Hochtaunuskreis wird diese Vorgehensweise durch die örtlichen FWGs abgelehnt.
🔹 Freie Wählergemeinschaft (FWG)
- Definition: Eine FWG ist meist eine lokale, unabhängige Wählergruppe, die nicht als Partei organisiert ist.
- Ziel: Beteiligung an Kommunalwahlen (z. B. Gemeinderat, Stadtrat, Kreistag).
- Politische Ausrichtung: In der Regel pragmatisch, sachorientiert und unabhängig von Parteipolitik.
- Struktur: Kein landes- oder bundesweites Dach – jede FWG ist eigenständig.
- Mitglieder: Sind Bürger, die sich kommunal engagieren wollen, aber keiner Partei angehören. Ebenso sind örtliche FWGs Mitglied in der FWG-HTK.
🔹 Freie Wähler (Partei)
- Definition: Die Freien Wähler (offiziell: „Freie Wähler Deutschland“) sind eine politische Partei, die aus vielen lokalen Wählergruppen hervorgegangen ist.
- Ziel: Teilnahme an Kommunal-, Landes-, Bundestags- und Europawahlen.
- Politische Ausrichtung: Bürgerlich-konservativ bis linksliberal.
- Struktur: Bundesweit organisierte Partei mit Landesverbänden.
- Bekanntheit: Durch Hr. Aiwanger aus Bayern süddeutsch geprägt.
- Mitglieder: Teils ehemalige Mitglieder von FWGs, aber auch eigenständig geworben.
🔍 Kurz gesagt:
| Merkmal | FWG-HTK (Freie Wählergemeinschaft Hochtaunus) | Freie Wähler Hochtaunus (Partei) |
|---|---|---|
| Organisation | Unabhängige kommunale Gruppe | Politische Partei |
| Tätigkeitsbereich | Lokal (Gemeinde, Stadt, Kreis) | Lokal, Landes-, Bundes- & Europaebene |
| Politische Ausrichtung | Sachorientiert, unabhängig | diffus, keine klare Linie |
| Parteistatus | Keine Partei, unabhängig | Partei nach Parteiengesetz, zentralistisch organisiert |